
eGo-Life-Elektroauto
Elektroauto mit Förderung: Preis 11.900 €
eGo Life Elektroauto – RWTH Aachen bringt billigstes E-Auto zur Marktreife
Ab dem 18. Mai ist es soweit. Das eGo Life Elektroauto der e.Go Mobile AG – einem Startup der RWTH Aachen – kann bestellt werden. Und das zu einem konkurrenzlos günstigen Preis. Der kompakte Viersitzer kommt zum Preis von 15.900,- Euro auf den Markt. Schaut man sich dazu die Elektroautos der anderen Hersteller á la BMWi, Renault Zero, VW eUp, Tesla & Co an muss man schnell beim e-Auto Vergleich der Preise feststellen: dieses deutsche Qualität-Elektroauto ist fast konkurrenzlos günstig. Nimmt man zu dem Anschaffungspreis von 15.900,- € noch die Elektroauto Förderung in Anspruch, so schlägt der e.Go Life nur noch mit 11.900,- € zu Buche. Wo bei der Konkurrenz bekommt man ein E-Auto derart günstig?
eGO Mobile AG der RWTH bei Elektroautos kein Neuling
Die Aachener e-Auto Entwickler sind keine blutigen Anfänger. Erst kürzlich hat die Deutsche Post eine zweite Produktionslinie für ihren erfolgreichen Lieferwagen StreetScooter angekündigt. Auch dieses Fahrzeug ist an der RWTH Aachen entwickelt worden und dann an die Post verkauft worden. Professor Günther Schuh und sein Team haben das eGO Elektroauto Life entwickelt und die anderen Autohersteller bei den Entwicklungskosten weit unterboten. Professor Schuh rechnet vor, dass etablierte Hersteller etwa 500 Millionen Euro hätten investieren müssen, um eine derartige Elektroauto-Entwicklung zur Marktreife zu bringen. Ihm und seinem Team hat eine Entwicklungssumme von 30 Millionen Euro ausgereicht.
Neuer Porsche GT2 RS 2017 ist da – Lies mehr, klick hier!
Elektroauto eGo Life ist konkurrenzlos günstig
Beim Preis und auch bei den Betriebskosten liegt der e.GO Life weit unter den Kosten anderer Fahrzeuge. Das e Auto ist nicht nur günstig im Anschaffungspreis, sondern auch bei den Gesamt-Betriebskosten. Sie liegen laut Professor Schuh 40 Prozent unter denen konventioneller Autos. Und auch optisch ist der e.GO Life durchaus ansehnlich. Für seine kompakten Abmessungen haben die Designer ein funktionales aber avantgardistisch-kompaktes Elektroauto auf die Straße gestellt.
Technische Daten des eGO Life Elektroautos
Das eGO Life Elektroauto ist nur 3,35 lang. 650 Kilo bringt der Elektro-Kleinwagen auf die Waage. Seine Reichweite soll 140 Kilometer betragen. Angesichts der durchschnittlichen Nutzungsleistung in Deutschland von 80 Kilometern pro Tag und Fahrzeug sollte dieser Wert für den urbanen Bereich ausreichen. Die Beschleunigung von 0-50 Km/h ist mit 4,9 Sekunden angegeben. Wo genau der e.GO vom Band läuft ist noch nicht veröffentlicht. Es soll ein Werk mit einer Kapazität von 10.000 Einheiten entstehen. Zu Produktionsbeginn ist eine Stuckzahl des e.GO Life von 6.000 – 7.000 Stück geplant.
Absatzchancen: Elektroautos werden noch kaum gekauft
Allerdings ist der Absatz von Elektroautos, die von StartUps produziert und angeboten werden (noch?) eher schwierig. Laut einer Studie des Beratungsunternehmens McKinsey würden von 1000 Befragten in Deutschland und 6000 befragten Personen in China circa 75% der potentiellen Käufer eher einen etablierten Autohersteller gegenüber den StartUps bevorzugen. Da stellt sich die Frage, ob Tesla nun als StartUp oder E-Auto Pionier angesehen wird. Wahrscheinlich ist, dass der Markt sich jetzt sehr rapide verändern wird. Allein die Batteriepreise – bisher immer noch der größte Kostenblock bei einem E-Auto – sind zwischen 2010 und 2016 um 80% gefallen. Pro Kilowattstunde Batterie-Kapazität sind heute noch 230 US-Dollar fällig. Elektroautos sind heute noch das Hobby von Menschen, die es sich leisten können und wollen. Die hochpreisigen Modelle bisher, ließen den meisten interessierten beim Elektroauto Preisvergleich auch keine andere Wahl.
Neuer Tesla Roadster 2020 – 400 km/h schnell und 0 – 100 in 2 Sekunden!
eGO Life Elektroauto Preisvergleich – Ist der Twizy ein Auto?
Doch langsam bewegt sich der Markt. Die Renault Elektroautos sind schon zu Preisen ab 21.100 Euro (Renault Zoe) zu haben. Immerhin gibt es ein e-Mobil wie den Renault Twizy für 7.000,- Euro. Der VW Up kostet ab 26.900,- Euro und ist vergleichsweise teuer. Tesla bringt sein Model 3 dieses Jahr ab 35.000,- Euro auf den Markt und hat schon etwa vierhunderttausend Vorbestellungen. Dieser Wert scheint die Mitbewerber etwas aufgerüttelt zu haben. Das eGO Life Elektroauto hat auf jeden Fall großes Potential im Markt der bezahlbaren Elektroautos eine große Rolle zu spielen und eine steile E-Auto-Karriere hinzulegen.
Hier gehts zu den TOP 5 der Elektroautos mit der größten Reichweite – Renault, Opel, Hyundai, BMW oder Tesla – Wer macht das Rennen? Klicke HIER!
Lies mehr über den neuen Hyundai i30 2017 – Klick hier!
Mehr Elektroautos gewünscht? Der Nie EP9 hat den Rundenrekord auf der Nordschleife! Hier klicken!
Die Beste Musik zum Autofahren – Top 50 Songs – Klick hier!
Der BMW 530e – Die Alternative zum 530d – Alle Infos, hier klicken!
Smart fortwo DCT mit Doppelkupplungsgetriebe - Technische Daten
4. Mai 2017 at 20:45[…] News von echten Elektroautos – eGo Life für 15.900,- […]
TOP 5 Elketroautos nach Reichweite - So weit kommst Du mit Opel, Renault, BMW, Tesla und Hyundai
6. Mai 2017 at 11:54[…] das günstigste Elektroauto kommt erst noch – Der eGo Life von der Universität Aachen wird die E-Autowelt preislich nochmal auf den Kopf stellen. Alle NEWS […]
Faraday Future 1000 PS Elektroauto-Supersportler enthüllt
26. November 2017 at 21:38[…] gibts mehr NEWs: eGo Life Elektroauto für 15.900,- […]
Elon Musk bezeichnet sie als Tesla-Friedhof - Wer oder was ist Faraday Future? -
26. November 2017 at 21:40[…] gibts mehr NEWs: eGo Life Elektroauto für 15.900,- […]